
Die biblische Taufe hat drei entscheidende Merkmale (unter anderen):
1. Die Taufe ist ein Symbol und rettet uns nicht
Wir werden aus Gnade durch den Glauben gerettet (Epheser 2,8-9), ohne dass wir irgendwelche Werke tun. Die Taufe hat symbolische Bedeutung:
welches jetzt auch uns in einem bildlichen Sinn rettet in der Taufe, die nicht ein Abtun der Unreinheit des Fleisches ist, sondern das Zeugnis eines guten Gewissens vor Gott durch die Auferstehung Jesu Christi.
1. Petrus 3,21
Die Taufe wäscht uns also nicht von unseren Sünden, sondern symbolisiert die Kreuzigung, das Begräbnis und die Auferstehung Jesu Christi. Von unseren Sünden erlöst werden wir allein durch den Glauben:
und er machte keinen Unterschied zwischen uns und ihnen, nachdem er ihre Herzen durch den Glauben gereinigt hatte.
Apostelgeschichte 15,9
2. Sie erfolgt durch Untertauchen
Die biblische Taufe erfolgt ausschließlich durch Untertauchen, nicht durch Besprengen mit ein paar Tropfen wie in der evangelischen und katholischen Kirche. Eine „Taufe“ durch Besprengen ist keine Taufe. Es würde ja auch niemand jemanden begraben, indem er ein bisschen Erde auf seinen Sarg streut, sondern der Sarg kommt ganz unter die Erde.
Auf welche Weise hat Jesus sich taufen lassen?
Und als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser; und siehe, da öffnete sich ihm der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabsteigen und auf ihn kommen.
Matthäus 3,16
Jesus stieg also aus dem Wasser. Jesus sagte:
Jesus aber antwortete und sprach zu ihm: Lass es jetzt so geschehen; denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen! Da gab er ihm nach.
Matthäus 3,15
Sollten wir uns da nicht ein Vorbild an Jesu Taufe nehmen?
Außerdem lesen wir von Johannes dem Täufer:
Aber auch Johannes taufte in Änon, nahe bei Salim, weil viel Wasser dort war; und sie kamen dorthin und ließen sich taufen.
Johannes 3,23
Warum taufte er an genau dem Ort? Weil dort viel Wasser war. Die Taufe erfolgt eben durch Untertauchen, sonst hätten auch ein paar Tropfen aus einer Flasche genügt.
3. Die Taufe folgt der Errettung
Die biblische Taufe findet ausschließlich nach der Errettung statt, also erst nachdem ein Mensch an Jesus geglaubt hat:
Als sie aber auf dem Weg weiterzogen, kamen sie zu einem Wasser, und der Kämmerer sprach: Siehe, hier ist Wasser! Was hindert mich, getauft zu werden? Da sprach Philippus: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so ist es erlaubt! Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist! Und er ließ den Wagen anhalten, und sie stiegen beide in das Wasser hinab, Philippus und der Kämmerer, und er taufte ihn.
Apostelgeschichte 8,36-38
Eindeutiger könnten diese Verse gar nicht sein. Es ist kein Wunder, dass sie absichtlich missachtet werden von evangelischer und katholischer Kirche, die die Kindertaufe praktizieren. Denn ausgerechnet Vers 37 wird in korrupten Bibelübersetzungen entfernt.
Kommentar verfassen